“Vertreibung wird immer Verbrechen bleiben”

Feierstunde zur Erinnerung an die “Charta der deutschen Heimatvertriebenen” in Stuttgart Im Rahmen einer Feierstunde, erinnerte die Union der Vertriebenen und Flüchtlinge und der Bund der Vertriebenen an die Unterzeichnung der “Charta der deutschen Heimatvertriebenen” am 5.August 1950 in Stuttgart. Dazu hatten sich zahlreiche Teilnehmer an der Gedenktafel vor dem Ehrenhof des Neuen Schlosses in […]

Die Zukunft fest im Blick

Weichen für Seminar für Amtsträger und Interessierte zu Pfingsten 2017 in Augsburg gestellt   Teilnehmer der Vorstandsitzung v.l.n.r.: R. Simm, H. Pieke, R. Zücker, B. Probst-Polášek, C. Schlör, W. Richter, U. Rothe       Teilnehmer der Vorstandsitzung v.l.n.r.: R. Simm, H. Pieke, R. Zücker, K. Hoffmann, C. Schlör, W. Richter, U. Rothe     […]

Deutsch-Böhmische Ausstellung 1906 – Bericht aus Liberec/Reichenberg

Die besonderen aktuellen Anziehungspunkte sind die „Neue Galerie“ im ehemaligen Kaiser Franz Josef Bad und das Gewerbemuseum, hier zeigt die Ausstellung „Deutsch – Böhmische Ausstellung 1906“ die Bedeutung von Reichenberg zu Beginn des letzten Jahrhunderts und schlägt eine Brücke zur Gegenwart. Die Ausstellung ist noch bis zum 16. September 2016 geöffnet. Die Ausstellung wurde unter […]

Chronik der Stadt Reichenberg: Feber 1916

2. Feber. Todestag des k.k. Hofrates Karl Strauß, welcher am 3. Jänner 1916 in Ruhestand getreten war. 3. Feber. Die gebildete Approvisionierungsgesellschaft m.b.H. für Nordböhmen hat ihre Auflösung beschlossen. 5. Feber. Im Rathause wird ein Hirsch verkauft. 1 kg Rücken oder Schlegel kostet 2 K, Plätze 1,50 K, Bauch oder Stelzen 50 h, der Kopf […]

Sudetendeutscher Tag 2016 – Historische Momente

Am Reichenberger Stand: Klaus Hoffmann im Gespräch mit dem tschechischen Kulturminister Daniel Herman           Der Sudetendeutsche Tag 2016 in Nürnberg erlebte historische Momente, wie Ministerpräsident Horst Seehofer und Volksgruppensprecher Bernd Posselt meinten. Erstmals war ein tschechischer Minister offiziell anwesend und sprach ein Grußwort. Der tschechische Kulturminister Daniel Herman sagte: “Zugleich bedauere […]

Tschechische Regierung entsendet Vertreter zum Sudetendeutschen Tag

Der tschechische Ministerpräsident Bohuslav Sobotka hat seinem bayerischen Amtskollegen Horst Seehofer, Schirmherr der Sudetendeutschen Volksgruppe, offiziell mitgeteilt, dass die tschechische Regierung erstmals in der Geschichte einen Minister zum Sudetendeutschen Tag entsenden wird, und zwar Kulturminister Daniel Herman. Bei der Hauptkundgebung am Pfingstsonntag in der Nürnberger Frankenhalle wird Herman ein Grußwort sprechen. Der Sprecher der Sudetendeutschen […]

Heimatkreis Reichenberg verleiht Liebieg-Denkmünze an Prof. Dr. Egon Müller

von links: Prof. E. Müller, K. Hoffmann, R. Simm Bei der Verleihung der Liebieg-Denkmünze 2016           Im Jahre 1962 stiftete der Heimatkreis Reichenberg zu Ehren der Familie Liebieg mit der Liebieg-Denkmünze seine höchste Auszeichnung. Mit dieser sollte das Engagement derer gewürdigt werden, die sich im besonderen Maße für Reichenberg einsetzten oder […]

Heimatkreis Reichenberg trauert um seinen Ehrenvorsitzenden

  Oskar Böse im Alter von 91 Jahren verstorben Für den Heimatkreis Reichenberg war es ein Segen, als Oskar Böse 1988 als Vorsitzender das Ruder übernahm. Sein Amtsvorgänger, Armin Krusche, war verstorben und ein Nachfolger in den Reihen des Heimatkreises nicht zu erkennen. Da übernahm er den Heimatkreis, den er bis dahin immer nur von […]

Veranstaltungen des Verbandes der Deutschen und Begegnungszentrum Reichenberg im März 2016

3. – Lesezirkel in der Bibliothek des BGZ ab 13.00 Uhr 3. – Ortsgruppe Oberwittigtal Vorstandssitzung der OG  in Karolinthal ab 15.00 Uhr 3. – Ortsgruppe Rumburg Vorstandssitzung der OG im Pfarramt ab 10.00 Uhr 3. – Ortsgruppe Grottau Monatstreffen und Jahresversammlung der OG im Rentnerklub ab 14.00 Uhr 3. – Ortsgruppe Oberwittigtal Frühlingskränzchen der […]

Chronik der Stadt Reichenberg: Jänner 1916

1. Jänner In einzelnen Gasthäusern wird Bier nur von 5 bis 11 Uhr abends ausgeschänkt, in anderen wird der Gassenschank eingeschränkt; oft ist schon um 9 Uhr kein Bier zu haben. 9. Jänner Der Bürgermeister veröffentlicht einen Aufruf zu einer Sammlung für kriegsbeschädigte Angehörige und die Witwen und Waisen der Angehörigen des Hausregimentes Freiherr von […]