Reichenberger Mundart

Gerne greifen wir den Wunsch eines treuen Besuchers unserer Homepage auf und veröffentlichen Begriffe unsere Reichenberger Mundart. Ergänzungen und Anregungen nehmen wir gerne an.

Hier die ersten Begriffe:

Kindheitserinnerungen an die Heimatmundart  –  vielleicht nicht immer
korrekt (wie z.B. das „Sudetendeutsche Wörterbuch“)
Aareppl Kartoffeln (‚Erdäpfel’)
Aabschebeern Beeren der Eberesche
Axl Schulter
betroppezt betroffen, ratlos
(s’) Biemsche das Tschechische (auch Terrain, wo tschechisch gesprochen wird („das Böhmische“)
Blieml Blumen
biese böse
Born fließende Brunnen, Quelle
breech(e)n viel reden, schwatzen
Buchte eine Art Kuchen (Napf- ?)
Buchtsch Reibekuchen, Kartoffelpuffer
Butte Bauch
Elektrische Straßenbahn
fahtschen verbinden (medizinisch)
Faschiertes (s. auch Karfenatl) gebratenes Hackfleisch
(rum)fauzen (z.B. mit der Tür) geräuschvoll agieren
feijdern sich beeilen
fitscheln polieren, glatt machen, sägen
(rum-)fletzern (Wasser) (unabsichtlich) verschütten
fuchern geräuschvoll brennen
Gahlhienl Pfifferling(e)  („Gelbhühnchen“ ?)
Gebrichtrich Gestrüpp, (Reisig)
Gerieder Gerümpel, Unordnung
giehn gehen
Griebsch (Apfel-)Butzen, (Apfel-)Kerngehäuse
grollch kränklich aussehen (von greulich ?)
Gummiplitze Schleuder (mit Gummi)
Gusche Mund, Fresse
Haschen Fangen (als Kinderspiel)
Hadern Fetzen, Tuch
Hemdeklenker Buschwindröschen
Hitsch(e)l kleiner Schemel, auch Kinderfahrzeug
honn haben
hoppen (ski-)springen
Hufnaschl kleine Wunde, Schorf
huscheln Kind streicheln, kosen, auf dem Schoß
Huhschpudl verachteter, ungeliebter Jemand
Huxt Hochzeit
kampln sich streiten, raufen
Karfenatl gebratene(s) Hackfleisch(bällchen)
Karfiol Blumenkohl
Katelbeeren ‚Hirschhollunder’, roter Hollunder
(aus)katschen (geräuschvoll)  –  (aus)kauen
Kaule, kauln kugelförmiges Etwas, rollen, kollern
Keilhacke Weberknecht
Kiekepronz Gericht mit der ersten (Kuh-)milch u. Ei        Kiezohl  (im o ein wenig a !)
klenkern trödeln, bummeln (i. Sinne v. zögern)
Kocksch Haarknoten, Dutt
Kolatsche kleines rundes (etwas), auch Gebäck
kolvern dummes Zeug reden
Krebenze „Krise“, Leiden
Kren Meerrettich
krimmen, s’krimmt jucken, es juckt
Krischl Steinfrucht, Mirabellen
Labaschke Mund, Gesicht
Li(h)wanzen gebratene Mehlspeise
lampern ungenau steuern
Laschen Schorf
Lauser frecher Bub
Lille Speichel
lilln Speichelrinnen (Mundwinkel)
lullen Wasser lassen
Mauke Kartoffelbrei,  weicher, nasser Schnee
Menkenke Brei, Schleim
mo, mir wir*
* „Mo sein dou.“ „Wir sind da.“
muhscheln (sch wie in Garage) kritzeln, schlecht zeichnen
Muppelfranz Bezeichnung für irgendjemand (?)
murksen trödeln, sich nicht beeilen
Muhtz(e)l Fluse, Peeling
ne nicht
nej nein
nemmi nicht mehr (z.B. Kimmste nemmi ?)
no  (statt o auch ein wenig u) ja  (=Zustimmung)
Nopper Nachbar
nouer  (statt ‚er’ auch etwas ‚o’) ? nicht wahr ?
ock nur
Ohnekilke (ein) Doldengewächs
Ohrwaschel Ohr, Ohrmuschel
óhlejbsch veraltet gekleidet („altleibig“ ?)
Paradeiser  (s wie in summen) Tomate(n)
paschen, Pascher schmuggeln, Schmuggler
pauern Mundart reden (wie die Bauern reden ?)
Plempe Nasenschleim, schlechtes Getränk
Pletsche flacher Topf, Kasserolle
Pluhsche  (sch wie in Garage) Gumpe, beckenartige Vertiefung im Bach
(rum)polestern Krach machen, schimpfen
Pollsn(m ?) Balsam (Medizin)
Porl  (im o ein wenig a !) Vorschlaghammer
„praatz…“ lautmalerisch: zerreißen von Stoff
Pumpelru(o)se Pfingstrose
Puhsch Wald
rankern rütteln (an etwas)
Rempftl. Ränftl Anfangs-/Endstück vom Brot
Ribissl rote Johannisbeeren
Roab(p)er Schubkarren
rumtelatzln herumtändeln
ruppsen kurz (an etwas) reißen
schippen schubsen, stoßen
Schleißer lange (‚geschleißte’)Holzspäne
Schmettn Rahm
schmolgern (im o ein wenig a !) schmieren, kleckern
schnurpsen geräuschvoll (von etwas) ab-/zerbeißen
schofl schäbig, schlecht
Schpumpernaakl Späßchen, Blödsinn (machen)
(ver-)schweppern verschütten (aus einem Gefäß)
Schwuppe Gerte, langes, gerades biegsames Gewächs
Seijger Uhr
sein sind* (s.a. mo, mir = wir)
sekieren (jemanden) ärgern (aktiv), nerven
sohn  (o mit ein wenig a, offen) sagen
Sissevogl Süßliebhaber
Stamperl Schnapsglas
Stolch dürrer Stängel, Ast
Striezl Stollen (Gebäck)
s’ thermert (2. ‚er’ fast wie kurzes o) es ist gewittrig
(rum-)stuchzen stöbern, neugierig herumsuchen, -stöbern
Summs Unordnung von Gegenständen, Chaos
talkern  (statt a fast wie o) rumschwätzen (von engl. talk ?), rumalbern
Tamp(e)l Platz (umgrenzt), Fleck
Tippl Tasse, kleines Gefäß
Titsch Floh ? (‚Jeschken-Titsche’ !)
Tittehorn unbegabter Dummkopf
titschkern (auf kurze Distanz)  flach werfen, schmeißen
tschindern rutschen, schlittern
„tuddock“ „tut nur !“
tummer tun wir
Unterfuhre „carport“, Unterstellmöglichkeit
verschweppern (ein wenig) verschütten
verzolkert (auch verpudelt, verwildert) wirr, durcheinander (bes. bei Haaren, Frisur)
Wampe dicker Bauch, auch Geländeform
zamm zusammen
(rum)zastern zögern, zaudern
zerr(e)n zanken, sich streiten
zert(d)eppern zerschlagen, Bruch machen
Zuutsch weiches, längliches Etwas
zuutschen lutschen, saugen

 

 

Schreibe einen Kommentar