Als Heimatkreis Reichenberg versorgen wir Sie mit Informationen über Reichenberg...
...über das Reichenberg von Heute aber auch das Reichenberg von früher.
Ihr Heimatkreis Reichenberg
Reichenberg Heute
Deutsch-Tschechische Kulturtage 2015 eröffnet
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl eröffnete die Deutsch-Tschechischen Kulturtage im Augsburger Glaspalast. Ausdrücklich lobte er den Verständigungsprozess und die Rolle des Heimatkreises Reichenberg.
Vertriebene-Gebliebene-Generationen
Podiumsdiskussion mit drei Generationen aus dem Sudetenland. Im Augsburger Glaspalast diskutieren drei Generationen über Erfahrungen, Leid und Tragödien, aber auch über daß Hier und Jetzt. Anna Knechtel moderiert und will wissen wie es war und was man unter den jeweiligen Umständen in Deutschland als Vertriebener oder im Sudetenland als Gebliebener gemacht hat. Die Veranstaltung ist […]
Deutsch-Tschechische Kulturtage in Augsburg – Programm und Grußworte
60 Jahre Patenschaft der Stadt Augsburg über die aus Reichenberg Stadt und Land vertriebenen Deutschen Eingebettet in die diesjährigen Deutsch-Tschechischen Kulturtage findet am 27. Juni 2015 eine Gedenkfeier anläßlich der Patenschaftsübernahme der Stadt Augsburg über die aus ihrer Heimat unter dem Jeschken vertriebenen Deutschen statt. Deutsch-Tschechische_Kulturtage_2015-Programm Deutsche-Tschechische Kulturtage haben Tradition. Bereits 1991 fanden […]
Anna Habánová aus Liberec/Reichenberg erhält den Förderpreis für Wissenschaften 2014
Sudetendeutsche Landsmannschaft vergibt Förderpreise in München Die Sudetendeutsche Landsmannschaft verlieh am Samstag, 10.Januar 2015, ihre Förderpreise im Sudetendeutsche Haus in München. Auf Anregung des Heimatkreises Reichenberg, der seinen Sitz in Augsburg hat, wurde der Förderpreis für Wissenschaften an die in Liberec/Reichenberg an der Regionalgalerie beschäftigte Anna Habánová verliehen. Der Heimatkreis Reichenberg wollte mit seinem Vorschlag […]
Neues vom Verband der Deutschen in Reichenberg
Der Verband der Deutschen hat seinen Sitz im Begegnungezentrum in der Ruppersdorfer Straße. Auch im Dezember bestreitet der Verband mit seinen Ortsgruppen ein vielfältiges Programm: Weihnachtsfeier des Verbandes Sonntag, 14. 12. Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Grottau am 10. 12. im Rentnerklub in Grottau. Nikolofeier der Ortsgruppe Oberwittigtal am 7. 12. Nikolobesuch der Kinder im Elternhaus […]
Historisches Reichenberg
Chronik der Stadt Reichenberg: 07. September 1914
Von den Kriegsschauplätzen treffen fortgesetzt Verwundete ein.
Chronik der Stadt Reichenberg: 03. September 1914
Das Stadtverordnetenkollegium genehmigt die Pläne für den Schulbau am Kranich und die Kostensumme von 260.000 K. Es beschließt weiter den Bau eines Hauses für übertragbare Krankheiten beim Stephansspitale. Beide Bauten gelten als Notstandsbauten.
Chronik der Stadt Reichenberg: 31. August 1914
Die ersten Verwundeten vom Kriegsschauplatze langen ein und werden in die Reservespitäler umgewandelten Kaiser-Franz-Josef- und Franz-Ferdinand-Kaserne überführt.
Chronik der Stadt Reichenberg: 31. August 1914
Auf dem Altstäder Platze wird eine vaterländische Kundgebung veranstaltet.
Chronik der Stadt Reichenberg: 29. August 1914
Das neu erbaute Krüppelheim wird eröffnet.